Was sind maladaptive Verhaltensweisen?
Kurzform: Maladaptive Verhaltensweisen werden als Verhaltensweisen definiert, die nicht mit dem Entwicklungsstand oder den soziokulturellen Normen der Person übereinstimmen und die sich negativ auf die normale Funktionsweise auswirken können.
Diese Verhaltensweisen können auch bei Personen mit verschiedenen psychiatrischen Störungen auftreten. Maladaptive Verhaltensweisen sind nicht nur auf Kinder beschränkt, sondern können auch bei Jugendlichen und Erwachsenen auftreten.
Maladaptives Verhalten kann als dysfunktionales Verhalten definiert werden, das durch frühere Erfahrungen erlernt wurde und psychische Probleme verursacht. Die Psychotherapie besteht in der Regel darin, die dem maladaptiven Verhalten zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln, indem die Beziehung zwischen Ursachen und Auswirkungen analysiert wird.
Unsere Buchempfehlung: Meine Reise zur Gelassenheit – von Gabriele Liesenfeld*
Diesen Beitrag anhören – Gesprochen von der künstlichen Intelligenz Ingrid:
Langform:
Maladaptives Verhalten ist eine komplexe Reihe von negativen Reaktionen, die darauf abzielen, das Überleben unserer Spezies zu sichern. Zu diesen Verhaltensweisen gehören unter anderem Aggression, Angst, körperliche Zurückhaltung und Selbstverletzung. Maladaptive Verhaltensweisen umfassen eine Reihe von Aktivitäten, die Folgendes umfassen können, aber nicht darauf beschränkt sind:
- Physische Fixierung: zum Beispiel Fixierung an Armen und Beinen einer Person – Freiheitsberaubung
- Drohverhalten: zum Beispiel Androhung von Gewalt
- Situationen mit intensiver Furcht oder Angst: das heißt erhöhter Wachsamkeitszustand und Schlaflosigkeit
- Selbstverletzung: das heißt absichtliches Zufügen von Schaden an sich selbst zum Zwecke der Selbstdarstellung oder zur Vermeidung künftigen Schadens – wird häufig auch zur Selbstbestrafung angewandt
- Der Konsum von Drogen oder Alkohol: um unangenehmen Gefühlen zu entfliehen oder sie aus dem Leben zu eliminieren, zum Beispiel Drogen- oder Alkoholmissbrauch
Was ist maladaptives Verhalten?
Maladaptive Verhaltensweisen sind Verhaltensweisen, die wir als Menschen anwenden, um mit bestimmten Situationen fertig zu werden. Es ist ein Begriff, der verwendet wird, um jede unangemessene, selbstzerstörerische oder gefährliche Aktivität zu beschreiben. Menschen mit maladaptivem Verhalten haben normalerweise Schwierigkeiten, bei alltäglichen Aktivitäten zu funktionieren.
Maladaptives Verhalten kann auf viele Arten definiert werden. Aber sie haben ein gemeinsam: Sie sind nicht adaptiv; sie sind nicht gesund; sie sind nicht gerechtfertigt und sie sind häufig nicht rational. Was auch immer die Definition sein mag, es gibt viele Beweise dafür, dass diese Verhaltensweisen beim Menschen existieren.
Dies liegt daran, dass Verhaltenswissenschaftler seit Jahrzehnten maladaptive Verhaltensweisen untersuchen und verschiedene Theorien darüber aufgestellt haben. Eine bekannte Theorie heißt: „Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom“-Theorie. Dieses Syndrom, auch Münchhausen-by-Proxy-Syndrom genannt, ist eine umstrittene Diagnose, bei der eine Bezugsperson bei ihrem Kind Symptome hervorruft und/oder fabriziert, um Aufmerksamkeit und Sympathie von anderen zu erlangen. Die Betreuungsperson kann auch veranlassen, dass das Kind ins Krankenhaus eingeliefert wird und unnötige medizinische Verfahren durchgeführt werden.
Die maladaptive Denkweise und Verhalten sind ein ernstes Problem, dass zu einer Vielzahl von Schwierigkeiten führen kann.
Beispiele für maladaptive Verhaltensweisen und maladaptive Eigenschaften
Maladaptive Verhaltensweisen können schwer zu erkennen sein. Obwohl die Symptome oft subtil sind, sind Symptome dennoch Symptome. Es ist wichtig, dass Menschen ihre Symptome von Fehlanpassungsverhalten erkennen, damit sie sich behandeln lassen oder Hilfe suchen können. Es gibt viele Symptome von maladaptivem Verhalten:
- aufdringliche Gedanken
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
- geringes Selbstwertgefühl
- Zwangsstörungen (OCD)
- Drogenmissbrauch
- zwanghaftes Lügen
- zwanghaftes Einkaufen
- zwanghaftes Essen
- zwanghafte Bewegung
- zwanghaftes Spielen
- zwanghaftes Horten
- zwanghaftes Haarziehen
Was sind die Ursachen für maladaptives Verhalten?
Die Ursachen für maladaptives Verhalten sind oft schwer zu lokalisieren. Es gibt viele mögliche Erklärungen dafür, warum jemand sich maladaptiv verhält, von der Genetik bis hin zu psychischen Erkrankungen.
Manche Menschen können sich auf maladaptive Verhaltensweisen einlassen, um mit Stress fertig zu werden oder sich an neue Umstände anzupassen. In anderen Fällen können Belästigung und Missbrauch zu lebenslangen ungesunden Bewältigungsmechanismen führen.
Die Angst vor Zurückweisung, Angst vor dem Versagen, Angst vor dem Verlassenwerden sind alles Dinge, die wir überwinden müssen, um in unserem Leben voll funktionsfähig und erfolgreich zu sein.
Wie man maladaptives Verhalten behandelt
Maladaptives Verhalten kann schwierig zu behandeln sein, da es in einer psychischen Störung wurzelt, die zum Zeitpunkt der Behandlung vorhanden sein kann oder nicht. Es ist wichtig, dass Verhaltenstherapeuten die Feinheiten des maladaptiven Verhaltens verstehen und therapeutische Techniken anwenden, die für jeden Einzelnen am besten funktionieren, da eine Technik möglicherweise nicht für alle Klienten funktioniert.
Viele Unternehmen haben viel über maladaptives Verhalten geforscht. Das ist eine gute Sache, denn es bedeutet, dass wir dem Problem Aufmerksamkeit schenken. Es bedeutet aber auch, dass es viele schlechte Verhaltensmuster gibt, denen wir keine Aufmerksamkeit schenken und die sehr schnell zu echten Problemen werden können. Hier sind einige Beispiele.
Der beste Weg, mit diesen Problemen umzugehen, besteht darin, die Ursachen und Auslöser zu identifizieren und zu beseitigen. Und das kannst du tun, indem du dich fragst:
- Wie oft hatte ich dieses Verhalten und was waren die Auslöser?
- Ist dies eine der größten Ursachen für meinen Stress?
- Wie stresst mich diese Situation derzeit?
Diese Fragen helfen uns, die Auslöser und Hauptquellen für Stress in solchen Situationen zu identifizieren. Denn wenn wir uns nicht einmal bewusst sind, dass wir wegen etwas diese Verhaltensweisen aufzeigen, können wir es nicht beheben!
Manchmal hilft es, die Umgebung zu ändern, um wieder positivere Erfahrungen zu erfahren. Wenn wir uns beispielsweise ständig ängstlich oder wütend fühlen, wenn unsere Kinder in der Nähe sind, sollten wir sicherstellen, dass sie nicht zu Hause sind. Oder stellen sicher, dass sie sich in einem separaten Raum befinden.
Es gibt viele Möglichkeiten, damit umzugehen und Lösungen zu finden. Hierfür empfehlen wir dir aber den Kontakt zu einem Verhaltenstrainer oder eine psychotherapeutische Behandlung.