Growth Mindset: Die 3 Geheimnisse der Wachstumsmentalität

Eine wachstumsorientierte Denkweise, auch Growth Mindset genannt, ist die Überzeugung, dass Intelligenz und Fähigkeiten entwickelt werden können. Menschen mit einer wachstumsorientierten Denkweise sehen Misserfolge als eine Gelegenheit zum Lernen und Wachsen. Sie betrachten Herausforderungen als die Chance, ihre Fähigkeiten stetig zu verbessern.

In der heutigen Welt gibt es einen großen Erfolgsdruck. Überall sehen wir Menschen, die es geschafft haben, schneller und weiter aufzusteigen als die meisten anderen. Diese Leistungsträger sind nicht unbedingt klüger oder stärker als der Rest von uns. Vielmehr haben sie sich eine bestimmte Denkweise angeeignet, die es ihnen ermöglicht, in fast jeder Situation Spitzenleistungen zu erbringen.

Du wirst es schon erraten haben, diese Denkweise wird als Wachstumsmentalität bezeichnet, und es ist erwiesen, dass sie in unserem Leben und in unserer Karriere einen großen Unterschied ausmacht.

Wenn du jetzt bereit bist, als Person zu wachsen und dein Leben in neue Höhen zu befördern, lies unbedingt weiter, um mehr über die Wachstumsmentalität und ihre drei Geheimnisse zu erfahren. 

Growth Mindset - Die 3 Geheimnisse der Wachstumsmentalität
Growth Mindset – Die 3 Geheimnisse der Wachstumsmentalität

Was ist eine wachstumsorientierte Denkweise – Was ist das Growth Mindset?

Wenn es um persönliches Wachstum geht, denken die meisten von uns an einen neuen Abschluss, einen Kurs oder den nächsten Sprung in der Karriereleiter. Aber es gibt auch eine andere Art von Wachstum, die sich stark auf unser Denken und unser Leben auswirken kann: die Wachstumsmentalität, auch Growth Mindset genannt.

Der Begriff „Wachstumsmentalität“ wurde von der Psychologin Dr. Carol Dweck in ihrem Buch Mindset: Changing The Way You think To Fulfil Your Potential, benannt. In dem Buch erklärt Dweck, dass Menschen mit einer fixen Denkweise glauben, dass ihre Fähigkeiten, Intelligenz und Talente statisch sind und nicht verändert werden können.

Menschen mit einer solchen fixen Denkweise sehen Herausforderungen als etwas an, das sie vermeiden sollten, weil sie ihre Schwächen aufdecken könnten. Menschen mit einer wachstumsorientierten Denkweise hingegen glauben, dass ihre Fähigkeiten durch Engagement und Ausdauer bei anspruchsvollen Tätigkeiten verbessert werden können.

Sie verstehen, dass Herausforderungen, Misserfolge und Stress Indikatoren dafür sind, dass sie wachsen und lernen

Menschen mit einer wachstumsorientierten Denkweise sind auch davon überzeugt, dass Anstrengung und Talent wichtiger sind als genetische Anlagen. Sie erreichen auch mit einer größeren Wahrscheinlichkeit ein höheres Kompetenzniveau. Außerdem sind sie statistisch gesehen häufiger glücklich und gesünder.

Mit dieser Art von Einstellung ist alles möglich.

Die Vorteile einer wachstumsorientierten Denkweise

Growth Mindset - Vorteile
Growth Mindset – Vorteile

Eine Wachstumsmentalität ist also der Glaube, dass Intelligenz und Fähigkeiten entwickelt werden können. Menschen mit einer wachstumsorientierten Denkweise sehen Herausforderungen als Gelegenheiten zum Lernen und Wachsen und nicht als Bedrohungen. Sie sehen Fehler als Feedback, das zur Verbesserung ihrer Leistung genutzt werden kann. Schauen wir uns noch mal die Vorteile an:

Menschen mit einem Growth Mindset sind in der Regel motivierter als Menschen mit einem Fixed Mindset. Es ist wahrscheinlicher, dass sie angesichts von Schwierigkeiten und Rückschlägen beständig bleiben. Sie sind auch eher bereit, Risiken einzugehen und Veränderungen anzunehmen.

Die Vorteile einer Wachstumsmentalität gehen über die individuelle Ebene hinaus. Organisationen, die eine Wachstumskultur fördern, erleben ein höheres Maß an Innovation und Kreativität. Die Mitarbeiter sind engagierter und produktiver, und die Fluktuation ist geringer.

Die Vorteile vom Growth Mindset zusammengefasst:

  • Herausforderungen und Fehler werden als Chance für Wachstum gesehen
  • Gesteigerte Produktivität
  • Erhöhte Innovationsfähigkeit und Kreativität
  • Mehr Motivation und Durchhaltevermögen im Alltag
  • Höhere Risikobereitschaft

Wie wir eine Wachstumsmentalität entwickeln können – Die 3 Geheimnisse für ein Growth Mindset

Nach vielen Recherchen und der Selbstpraxis haben wir für uns drei Erfolgsfaktoren ausfindig gemacht. Hier sind unsere drei Tipps, um ein Growth Mindset zu entwickeln:

Die Herausforderung annehmen – Tipp Nummer 1

Growth Mindset - herausforderungen annehmen
Growth Mindset – herausforderungen annehmen

In der heutigen Gesellschaft ist es leicht, sich in dem Gedanken zu verfangen, dass wir perfekt sein müssen. Wir sehen Menschen um uns herum, die perfekt scheinen und wir vergleichen uns mit ihnen. Dabei kommen wir ins Zweifeln und Denken, dass wir niemals mithalten können. Aber was wäre, wenn wir, anstatt nach der Perfektion zu streben, die Herausforderung annehmen würden?

Untersuchungen haben gezeigt, dass eine wachstumsorientierte Denkweise – die Überzeugung, dass sich unsere Fähigkeiten durch harte Arbeit und Hingabe weiterentwickeln lassen – einer der wichtigsten Prädiktoren für den Erfolg im Leben ist. Wenn wir mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert werden, können wir sie als Chance sehen, zu lernen und zu wachsen, anstatt uns überfordert zu fühlen oder aufzugeben.

Wenn du dich also das nächste Mal herausgefordert fühlst, denke daran, dass dies eine Gelegenheit für dich sein kann, dich selbst zu fordern und noch besser zu werden, als du es bisher warst. Nimm die Herausforderung an und beobachte, wie du persönlich wächst!

Unsere Lieblingsaffirmation dazu: „Ich nehme jede Herausforderung dankend an, denn sie hilft mir zu wachsen.“

Bonustipp: Jens Corssen beschreibt es im Buch (einer unserer Lieblingsbücher im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung): Der Selbstentwickler* als eine Art Trainingscenter. Er sieht die Herausforderungen im Leben als sein persönliches Training an.

Nutze Feedback und lerne daraus – Tipp Nummer 2

Es ist wichtig, stetig Feedback zu erhalten, um sich zu verbessern und daraus zu lernen. Feedback kann in vielen Formen erfolgen, z. B. durch Kommentare von einem Coach oder Mentor oder Beobachtungen von anderen. Es ist wichtig, offen für Feedback zu sein und es aktiv zu nutzen, um zu wachsen.

Häufig zögern wir, weil wir Angst haben, negatives Feedback zu erhalten. Dieses Feedback ist aber wichtig für dich, es hilft dir dabei dich zu verbessern. Auch wenn es für dich schwierig ist, negative Dinge über deine Arbeit oder dein Handeln zu hören, ist es umso wichtiger, dich daran zu erinnern, dass Feedback dir dabei helfen soll, dich weiterzuentwickeln. Es ist weder persönlich noch ist es ein Angriff. Nimm dir die Zeit, auf das Feedback zu hören und daraus zu lernen.

Nutze deine Chance und bitte auch um spezifisches Feedback. Dieses benötigst du dann, wenn du nicht weißt, was jemand mit dem Feedback meint. Das Stellen von Fragen zeigt, dass du an Verbesserungen interessiert bist und aus dem Feedback lernen möchtest. Es wird dir auch helfen, Missverständnisse zu klären.

Die Kraft des positiven Denkens – Tipp Nummer 3

Growth Mindset - positives Denken
Growth Mindset – positives Denken

Wenn wir im Leben erfolgreich sein wollen, ist es wichtig, positiv zu denken. Eine positive Einstellung kann uns helfen, unsere Ziele zu erreichen und unser allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Wenn du positiv denkst, siehst du eher das Gute in Situationen und Menschen. Es ist auch wahrscheinlicher, dass du die richtigen Maßnahmen ergreifst und Herausforderungen meisterst. Ebenso kann positives Denken zu mehr Glück und Zufriedenheit im Leben führen. Wenn du also erfolgreich sein und ein Growth Mindset aufbauen möchtest, beginne mit positiven Gedanken!

Wenn du die Kraft des positiven Denkens nutzen willst, ist es wichtig, bereits eine wachstumsorientierte Denkweise anzunehmen. Hier sind einige Tipps dazu:

  1. Erkenne deine derzeitigen Überzeugungen über dich selbst und deine Fähigkeiten an.
  2. Setze dir realistische Ziele und konzentriere dich auf das, was du kontrollieren kannst.
  3. Sei geduldig und ausdauernd, auch wenn es Rückschläge gibt.
  4. Übe dich in Dankbarkeit, indem du das Gute in deinem Leben wertschätzt.
  5. Umgib dich mit positiven Menschen, die deine Ziele teilen und unterstützen.
  6. Finde Wege, um negative Gedanken zu stoppen und in ein positivere umzuwandeln.
  7. Schreib ein Erfolgstagebuch.
  8. Nutze die Kraft von positiven Affirmationen.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du deinen Geist trainieren und du wirst zwangsläufig positiver denken.

Fazit: Vorwärtskommen mit einer wachstumsorientierten Denkweise

Die gute Nachricht ist, dass wir alle ein Growth Mindset entwickeln können. Dazu müssen wir uns nur ein wenig anstrengen und etwas Zeit außerhalb der Arbeit mit dem Thema verbringen.

Die meisten Menschen starten ihr Leben mit einer fixen Denkweise. Es kann uns schwerfallen, eine wachstumsorientierte Denkweise zu entwickeln, weil sie im Gegensatz zu dem steht, was man uns unser ganzes Leben lang beigebracht hat.

Um weiterzukommen, benötigen wir aber eine wachstumsorientierte Denkweise. Das bedeutet, dass wir immer nach Möglichkeiten suchen, uns zu verbessern und zu wachsen. Du bist offen für neue Ideen und bereit, Neues auszuprobieren. Du weißt, dass Scheitern ein Teil des Lernprozesses ist und nutzt es als Chance, zu lernen und zu wachsen. Du bist belastbar und beharrlich bei Herausforderungen. Du hast eine positive Grundeinstellung und siehst das Potenzial in dich und anderen Menschen.

Eine Wachstumsmentalität ist also unerlässlich, um im Leben voranzukommen. Wenn du deine Ziele erreichen willst, solltest du noch heute mit einer positiven Einstellung und dem Glauben an deine eigene Fähigkeit, zu wachsen und dich zu verbessern, beginnen.

FAQ – Die häufigsten Fragen zum Growth Mindset

Nun beantworten wir noch die häufigsten Fragen zu dem Thema Growth Mindset. Kurz und knackig.

Exkurs: Was sind die Unterschiede zwischen einer fixen und einer wachstumsorientierten Denkweise?

Eine fixe Denkweise geht davon aus, dass Talente und Fähigkeiten festgelegt sind. Menschen mit einer fixen Denkweise sehen Misserfolge als Beweis dafür, dass sie nicht talentiert oder intelligent sind. Sie vermeiden Herausforderungen, weil sie Angst haben, dumm dazustehen.

Eine wachstumsorientierte Denkweise geht davon aus, dass Talente und Fähigkeiten formbar sind. Menschen mit dem Growth Mindset sehen das Scheitern als Chance für Verbesserung und Wachstum.

Eine fixe Denkweise ist die Überzeugung, dass unsere Kreativität und Intelligenz statisch sind. Eine wachstumsorientierte Denkweise ist die Überzeugung, dass man seine Kreativität und seine Intelligenz durch Anstrengung verbessern kann. Für eine wachstumsorientierte Denkweise ist es daher wichtig, sich den Herausforderungen zu stellen.

Warum ist eine wachstumsorientierte Denkweise wichtig?

Eine wachstumsorientierte Denkweise ist wichtig, weil sie uns ermöglicht, Fehler als Gelegenheit zum Lernen und Verbessern zu sehen und nicht als persönlichen Rückschlag. Mit einer Wachstumsmentalität gehen wir eher Risiken ein und probieren neue Dinge aus, da wir wissen, dass wir immer aus unseren Fehlern lernen können. Dies kann zu mehr Erfolg im Privat- und Berufsleben führen.

Ist das Growth Mindset eine Fähigkeit?

Das Growth Mindset ist eine Denkweise, die glaubt, dass Intelligenz und Fähigkeiten mit Anstrengung und Übung entwickelt werden können. Diese Denkweise führt nachweislich zu größerem Erfolg als eine starre Denkweise, die glaubt, dass Intelligenz und Fähigkeiten in Stein gemeißelt sind. Obwohl es technisch gesehen keine Fähigkeit ist, ist es eine Denkweise, die erlernt und geübt werden kann.

Kann eine wachstumsorientierte Denkweise schlecht sein?

Eine Wachstumsmentalität kann schlecht sein, wenn sie zu unrealistischen Erwartungen oder Anspruchsdenken führt. Es kann auch schlecht sein, wenn es dazu führt, dass wir uns nur noch darauf konzentrieren, zu gewinnen oder der Beste zu sein, anstatt zu lernen und sich persönlich zu verbessern. Durch die erhöhte Risikobereitschaft beim Growth Mindset steigern wir natürlich auch das Risiko. Pure Überschätzung kann dadurch auch schnell gefährlich werden. Wie immer macht hier die Dosis das Gift.